Kurz vor Ostern gaben die bei mir in der Wohnung installierten Rauchmelder seltsame Geräusche von sich. Sie machten sich durch ein piepsen alle paar Minuten bemerkbar. Nach dem Lesen der Gebrauchsanleitung (die gab’s gratis mit der Installation..) kam ich zu der Erkenntnis, dass die Batterie ausgetauscht werden muss.
Ich unterzog die Rauchmelder einer gründlichen Untersuchung und stellte dann fest, dass ich die Batterie nicht selbst auswechseln kann. Dazu muss der Kundenservice vor Ort kommen. Da dies einige Tage dauerte und das gepiepse nicht anders zu beenden war habe ich die Melder von der Platte abgeschraubt. Somit war ich also schutzlos, was die Rauchmeldung im Falle eines Feuers angeht. Und im Zweifel kommt die Feuerwehr dann erst, wenn die Flammen aus der Wohnung schlagen.
Ich war besonders vorsichtig beim Anzünden der Kerzen am Weihnachtsbaum.In diesen Tagen habe ich mir immer wieder Gedanke dazu gemacht, was es bedeutet ohne diesen Schutz zu sein. Es ist ja schon beruhigend zu wissen, dass so ein Gerät in der Wohnung mich warnt bei Rauchentwicklung.
Überwachung von Bewegung und Verhalten
Ich habe recherchiert was Rauchmelder so alles können und war erstaunt was ich da fand.
Schon 2015 gab es Mieter die beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen „Spionage-Rauchmelder“ eingelegt haben. Die Bedenken richten sich an Raumüberwachung durch den Rauchmelder mit einem Sensor. Per Funk oder Ultraschall überwacht dieser Sensor die Bewegungen von Personen im Raum. Diese Daten werden gesammelt und können aus dem Gerät ausgelesen werden. Weiter gibt es Rauchmelder Modelle mit einem Sprachmodul. Dieser kann zum Beispiel überwachen ob in einer Nichtraucherzone Rauch vorhanden ist und dann die Personen darauf hinweisen, dass sie sich in einer Zone befinden in der das Rauchen nicht erlaubt ist. Stellen Sie sich vor sie stehen irgendwo und mit einem Mal kommt eine Stimme aus dem off die sie auf ihr Fehlverhalten hinweist.
Überwachung der Wohnung durch Rauchmelder?
Noch extremer sind Rauchmelder mit eingebauter Kamera – auch das gibt es. Die Kamera ist auf den ersten Blick nicht sichtbar, weil gut getarnt durch z.B. durch einen Aufkleber. Nach der Anbringung wird die Kamera konfiguriert. Sie erhält eine IP-Adresse und ist dann über das Internet ansteuerbar. Damit ist eine komplette Überwachung von Wohnräumen möglich. Die Installation einer Kamera ist zur Überwachung von z.B. einer Ferien Immobilie die geographisch weiter entfernt ist. Sie können von ihrem Zuhause aus ihr Objekt überwachen und schnell reagieren, wenn ein Einbruch droht. Die installierte Kamera bzw. das System kann unter Umständen auch direkt die Polizei oder die Feuerwehr alarmieren.
Also – auch hier: schauen Sie genau hin, welche Art von Rauchmelder in Ihren Wohnräumen installiert ist.